
Menschen gestalten die Welt durch ihr Reden und Handeln. Durch mein kritisches Nachhaken, meine Motivation und Ausdauer, möchte ich meinen Beitrag zu gelungener Kommunikation und Auseinandersetzung mit verschiedensten Themen und der Welt leisten.
Studium und Erfahrung
Studium
Ab Oktober 2020 Master-Studium der Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
2015 – 2020 Bachelor-Studium der Philosophie an der Universität Stuttgart, University of Essex (UK) und Københavns Universitet (DK),
Bachelor of Arts (Note: 1,2 mit Auszeichnung).
- Gerechtigkeitstheorie
- Politische Theorie, Demokratie
- Nachhaltigkeit und Klimaethik
- Argumentationstheorie und Logik
- Angewandte Philosophie
- Angewandte Ethik (Technikethik, Medizinethik)
- Wahrnehmungstheorie
Erfahrung
- seit 2016 nebenberuflich freiberufliche Moderatorin
- Veranstaltungsmoderation
- Diskussionsmoderation
- Arbeitsgruppenmoderation
- online-Moderation
- Oktober 2019 – Juli 2020 Honorarreferentin am Zentrum für Lehre und Weiterbildung, Universität Stuttgart: Diskursgruppe Ethik und Technik
- Leitung einer interdisziplinäre Diskursgruppe in der ein Austausch zu technikethischen Fragestellungen stattfindet
- Mitverantwortung für die Organisation von Vorträgen durch externe Referenten
- Interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation
- Oktober 2017 – Juli 2020 hilfswissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie, Universität Stuttgart: Tutorium in Formaler Logik und für die Einführung in Praktische Philosophie
- Ergänzendes (online-)Angebot zur Vorlesung, Möglichkeit für Studierende Rückfragen zu stellen, sich weiter in das Gelernte zu vertiefen und Übungsaufgaben zu bearbeiten
- Eigenständige Aufarbeitung des Vorlesungsmaterials
- 2013 – 2015 Vorsitzende des Landesschülerbeirates Baden-Württemberg; Moderations- und Workshop-Erfahrung in diesem Rahmen:
- Moderation von Sitzungen, Tagungen, Seminaren
- Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren zu den Bereichen Bildungspolitik, Nachhaltigkeit, Projektmanagement
- Moderation von Diskussionsveranstaltungen
- Vorträge zu bildungspolitischen Themen
Sprachen
- Deutsch (Muttersprache)
- Englisch (fließend)
- Dänisch (Grundkenntnisse)